Frequently asked questions.

Frequently asked questions.

Malesuada velit et ut malesuada amet tempor velit dui. Nullam amet commodo gravida gravida.

Was ist der Nutzungsausfall und wie wird er berechnet?

Nutzungsausfall nach einem KFZ‑Unfall – so sicherst du dir deine Entschädigung

Wer sein Auto täglich benötigt, spürt nach einem Unfall nicht nur den Blechschaden, sondern auch den Verlust an Mobilität. Genau hier greift der Nutzungsausfall: Er ersetzt dir finanzielle Nachteile, wenn du dein Fahrzeug während der Reparatur oder der Wiederbeschaffung nicht nutzen kannst – vorausgesetzt, du verzichtest auf einen Mietwagen. Das Geld fließt direkt an dich und steht zur freien Verfügung, egal ob du damit öffentliche Verkehrsmittel bezahlst, Fahrgemeinschaften organisierst oder einfach den zusätzlichen Aufwand kompensierst.

Wann besteht ein Anspruch auf Nutzungsausfall?
Erstens muss dein Wagen unfallbedingt fahruntauglich sein. Schon eine verbogene Achse oder ein geplatzter Airbag genügt, um die Straßenverkehrsordnung zu verletzen und das Fahrzeug vorübergehend stillzulegen. Zweitens darfst du keinen Ersatzwagen von der Versicherung oder einer Vermietung in Anspruch nehmen. Entscheidest du dich trotzdem für ein Mietfahrzeug, kann die gegnerische Haftpflicht statt des Nutzungsausfalls die Mietkosten begleichen – allerdings nur in angemessenem Rahmen. Drittens muss die Reparatur oder die Beschaffung eines gleichwertigen Fahrzeugs mehrere Tage dauern, was du durch die Rechnung der Werkstatt oder ein Gutachten belegst.

So berechnet sich die Höhe der Entschädigung
Der Tagessatz richtet sich nach der Fahrzeugklasse, die dein Auto laut Schwacke‑Liste oder der Sanden/Danner/Küppersbusch‑Tabelle einordnet. Ein Kleinwagen landet häufig in Gruppe A und bringt derzeit etwa 29 Euro pro Tag, die Oberklasse in Gruppe L kann mehr als 175 Euro erreichen. Multipliziert wird dieser Wert mit der Ausfallzeit, also der Summe aus Reparatur‑ oder Wiederbeschaffungsdauer plus angemessener Überlegungsfrist. Lässt du beispielsweise vier Tage lang reparieren und brauchst zwei weitere Tage, um dich für den Reparaturweg zu entscheiden, stehen dir bei einem Tagessatz von 55 Euro insgesamt 330 Euro zu.

Unser Tipp: Dokumentiere alle Abläufe genau – reparaturbedingte Wartezeiten, Lieferschwierigkeiten bei Ersatzteilen oder Verzögerungen bei der Zulassungsstelle. Mit einem unabhängigen Gutachten von KARpro und lückenlosem Nachweis erhältst du deinen Nutzungsausfall schnell und ohne Abzüge.

Tabelle Nutzungsausfall KFZ Quelle: Eurotax-Schwacke

🚀 Unser Tipp: Mit einem Gutachten von KARpro wird deine Nutzungsausfallentschädigung korrekt berechnet, sodass du den Betrag bekommst, der dir zusteht.

Mehr Informationen zur Nutzungsausfallentschädigung findest du z. B. beim ADAC.