
Warum wir die richtigen für Sie sind:
Häufig gestellte Fragen
Wann du ein Unfallgutachten erstellen lassen musst erklären wir dir hier.
Ein Unfallgutachten bietet dir nach einem Verkehrsunfall etwas, das in dieser Situation oft fehlt: absolute Klarheit. Sobald es kracht, liegt die Beweislast bei dir – ganz gleich, ob du den Unfall verschuldet hast oder nicht. Wer zu lange wartet, verliert wichtige Spuren: Lackabrieb wäscht sich ab, Verkleidungen werden provisorisch gerichtet, elektronische Fehlerspeicher löschen sich nach einer gewissen Fahrstrecke. Deshalb zählt jede Stunde. Beauftrage dein Unfallgutachten am besten noch am Unfalltag, damit wirklich jeder Schaden dokumentiert wird und spätere Kürzungen durch die gegnerische Versicherung keine Chance haben.
Wir helfen dir sofort!
Unser mobiles Sachverständigen‑Team steht dir 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche zur Verfügung. Ein Anruf bei unserer Hotline oder eine kurze Online‑Buchung genügt, und wir machen uns auf den Weg zu deinem Standort – ob Firmenparkplatz, Wohnsiedlung, Tiefgarage oder Abschlepphof. Du sparst dir den mühsamen Transport in eine Werkstatt und erhältst trotzdem ein vollwertiges, unabhängiges Gutachten.
Vor Ort führen wir eine umfassende Analyse durch: Wir messen Lackschichtdicken, prüfen Spaltmaße, lesen Steuergeräte aus und erstellen hochauflösende Fotos aus mehreren Winkeln. Auch kleinste Verwindungen im Rahmen oder Mikrorisse in tragenden Bauteilen entgehen uns nicht. Sämtliche Erkenntnisse fließen in ein rechtssicheres Dokument ein, das Versicherungen anerkennen, Werkstätten als Reparaturleitfaden nutzen und Gerichte im Streitfall heranziehen. Innerhalb von maximal 24 Stunden liefern wir dir das Gutachten digital sowie auf Wunsch als gebundene Ausfertigung.
Sei schnell !
Handele besonders zügig, wenn du unverschuldet in den Unfall geraten bist. Die Kosten für das KFZ‑Gutachten gehören dann zum Schadenersatz, den die gegnerische Haftpflicht tragen muss. Wir rechnen direkt mit der Versicherung ab, koordinieren auf Wunsch einen Fachanwalt für Verkehrsrecht und nehmen dir so den gesamten bürokratischen Aufwand ab.
Selbst scheinbar harmlose Parkrempler können versteckte Struktur‑ oder Elektronikschäden verursachen, die erst Monate später teure Folgereparaturen nach sich ziehen. Ein früh beauftragtes Unfallgutachten deckt solche Risiken auf, schützt dich vor finanziellen Überraschungen und sorgt dafür, dass du schnell wieder mobil bist – mit der Sicherheit, die dir zusteht.
Unser Unfallservice auf einen Blick
Warum das Unfallgutachten kostenlos für dich ist, erfährst du in diesem Abschnitt.
Gerade hat es gekracht, doch du trägst keine Schuld? Dann hast du Anspruch auf starke Partner, die deine Interessen vertreten – und zwar ohne jede Kostenbelastung für dich. Die gegnerische Haftpflichtversicherung muss sowohl das unabhängige Kfz‑Gutachten als auch die Gebühren eines spezialisierten Verkehrsrechtsanwalts übernehmen. Nutze dieses Recht konsequent, damit keine versteckten Kürzungen deinen Geldbeutel treffen.
Darum brauchst du ein unabhängiges Kfz‑Gutachten
Ein freier Sachverständiger erfasst sämtliche Schäden detailliert, vom verzogenen Rahmenteil bis zum kleinsten Lackkratzer im Anbauteil. Er legt objektiv fest, welche Reparaturmethode technisch notwendig und wirtschaftlich sinnvoll ist. Diese neutrale Bewertung verhindert, dass die Versicherung den Schaden kleinrechnet oder Positionen ganz streicht. Das Gutachten bildet außerdem die Grundlage für Folgeschäden wie Nutzungsausfall und merkantile Wertminderung. Ohne eine lückenlose Dokumentation würdest du hier bares Geld verschenken.
Deshalb lohnt sich ein Anwalt für Verkehrsrecht
Ein erfahrener Jurist wahrt deine Rechte vom ersten Telefonat bis zur letzten Zahlung. Er kommuniziert direkt mit der gegnerischen Versicherung, prüft jedes Kürzungsargument und setzt notfalls gerichtliche Schritte in Gang. Du musst keine Fristen überwachen, keine Formulare ausfüllen und dich nicht mit hartnäckigen Sachbearbeitern auseinandersetzen. So bleibst du entspannt, während dein Anwalt sicherstellt, dass Nutzungsausfall, Reparaturkosten, Schmerzensgeld oder Wertminderung lückenlos erstattet werden.
Warum Versicherungen gern eigene Gutachter schicken
Viele Haftpflichtversicherer beauftragen interne oder vertraglich gebundene Gutachter, die den Schaden häufig niedriger taxieren. Akzeptierst du dieses Gutachten, verzichtest du unbewusst auf einen Teil deiner Entschädigung. Lehne das Angebot daher ab und wähle dein eigenes Sachverständigenbüro – zum Beispiel KARpro ;). Unsere Gutachter arbeiten völlig unabhängig, nutzen aktuelle Markt‑ und Datenbankwerte und erstellen ein realistisches, belastbares Gutachten.
Fazit: Beauftrage nach einem unverschuldeten Unfall sofort einen unabhängigen Gutachter und einen spezialisierten Verkehrsrechtsanwalt. Du zahlst keinen Cent, erhältst aber maximale Erstattung und bist zugleich vor unrechtmäßigen Kürzungen geschützt. So kommst du schnell, sicher und fair zu deinem Geld – mit minimalem Aufwand und vollem Rechtsschutz.
Erfahre mehr über unsere Gutachten-Services.
Mehr Infos zur Kostenübernahme durch Versicherungen findest du z. B. bei Rechtstipps.de.
Wie unterstützt KarPro bei der Schadenabwicklung?
Ein Unfall wirbelt deinen Alltag durcheinander, produziert Papierkram und kostet Nerven. Mit KARpro behältst du die Kontrolle. Wir begleiten dich vom ersten Anruf bis zur letzten Überweisung.
Immer für Fragen erreichbar ;)
Du erreichst uns rund um die Uhr per Hotline, WhatsApp oder Online‑Formular. Nach wenigen Basisangaben vereinbaren wir sofort einen Termin – oft noch am selben Tag. Unser Sachverständiger kommt direkt zu dir, erstellt ein detailliertes Gutachten und erklärt klar, welche Regulierung sinnvoll ist: Reparatur, Totalschaden oder fiktive Abrechnung.
Du kannst dich zurück lehnen!
Danach übernimmt unser Team den gesamten Schriftverkehr. Wir reichen das Gutachten bei der gegnerischen Haftpflicht oder bei deinem Kaskoversicherer ein. Rückfragen klären wir zügig, fehlende Unterlagen liefern wir nach. Versucht die Versicherung, Positionen zu kürzen, legen wir umgehend Einspruch ein. Du musst kein Call‑Center anrufen.
Entscheidest du dich für die Auszahlung statt einer Reparatur, führen wir dich sicher durch die fiktive Abrechnung. Wir zeigen, wie Versicherer den Netto‑Reparaturbetrag berechnen und welche Abzüge zulässig sind, damit du den maximalen Betrag bekommst. Zusätzlich prüfen wir Ansprüche auf Nutzungsausfall, merkantile Wertminderung sowie Nebenkosten wie Abschlepp‑ oder Lagergebühren, damit kein Euro verloren geht.
Unser Ziel ist klar: null Bürokratie für dich. Wir überwachen Fristen, führen den gesamten Schriftverkehr und ziehen bei Bedarf einen Fachanwalt hinzu. Du erhältst regelmäßige Status‑Updates, verständlich und ohne Fachchinesisch. Sobald die Zahlung eingeht, informieren wir dich sofort und stellen alle Unterlagen digital bereit.
KARpro liefert dir nicht nur ein präzises Gutachten, sondern auch einen starken Partner, der deine Schadenabwicklung schnell, fair und stressfrei steuert. Verlass dich auf uns, damit du dich wieder auf das Wesentliche konzentrieren kannst – dein Leben.
Nutzungsausfall nach einem KFZ‑Unfall – so sicherst du dir deine Entschädigung
Wer sein Auto täglich benötigt, spürt nach einem Unfall nicht nur den Blechschaden, sondern auch den Verlust an Mobilität. Genau hier greift der Nutzungsausfall: Er ersetzt dir finanzielle Nachteile, wenn du dein Fahrzeug während der Reparatur oder der Wiederbeschaffung nicht nutzen kannst – vorausgesetzt, du verzichtest auf einen Mietwagen. Das Geld fließt direkt an dich und steht zur freien Verfügung, egal ob du damit öffentliche Verkehrsmittel bezahlst, Fahrgemeinschaften organisierst oder einfach den zusätzlichen Aufwand kompensierst.
Wann besteht ein Anspruch auf Nutzungsausfall?
Erstens muss dein Wagen unfallbedingt fahruntauglich sein. Schon eine verbogene Achse oder ein geplatzter Airbag genügt, um die Straßenverkehrsordnung zu verletzen und das Fahrzeug vorübergehend stillzulegen. Zweitens darfst du keinen Ersatzwagen von der Versicherung oder einer Vermietung in Anspruch nehmen. Entscheidest du dich trotzdem für ein Mietfahrzeug, kann die gegnerische Haftpflicht statt des Nutzungsausfalls die Mietkosten begleichen – allerdings nur in angemessenem Rahmen. Drittens muss die Reparatur oder die Beschaffung eines gleichwertigen Fahrzeugs mehrere Tage dauern, was du durch die Rechnung der Werkstatt oder ein Gutachten belegst.
So berechnet sich die Höhe der Entschädigung
Der Tagessatz richtet sich nach der Fahrzeugklasse, die dein Auto laut Schwacke‑Liste oder der Sanden/Danner/Küppersbusch‑Tabelle einordnet. Ein Kleinwagen landet häufig in Gruppe A und bringt derzeit etwa 29 Euro pro Tag, die Oberklasse in Gruppe L kann mehr als 175 Euro erreichen. Multipliziert wird dieser Wert mit der Ausfallzeit, also der Summe aus Reparatur‑ oder Wiederbeschaffungsdauer plus angemessener Überlegungsfrist. Lässt du beispielsweise vier Tage lang reparieren und brauchst zwei weitere Tage, um dich für den Reparaturweg zu entscheiden, stehen dir bei einem Tagessatz von 55 Euro insgesamt 330 Euro zu.
Unser Tipp: Dokumentiere alle Abläufe genau – reparaturbedingte Wartezeiten, Lieferschwierigkeiten bei Ersatzteilen oder Verzögerungen bei der Zulassungsstelle. Mit einem unabhängigen Gutachten von KARpro und lückenlosem Nachweis erhältst du deinen Nutzungsausfall schnell und ohne Abzüge.

Tabelle Nutzungsausfall KFZ Quelle: Eurotax-Schwacke
🚀 Unser Tipp: Mit einem Gutachten von KARpro wird deine Nutzungsausfallentschädigung korrekt berechnet, sodass du den Betrag bekommst, der dir zusteht.
Mehr Informationen zur Nutzungsausfallentschädigung findest du z. B. beim ADAC.
Totalschaden oder wirtschaftlicher Totalschaden ?
Ein Totalschaden liegt vor, wenn dein Fahrzeug nach einem Unfall so schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde, dass eine fachgerechte und verkehrssichere Reparatur nicht mehr möglich oder nach geltenden Vorschriften nicht mehr zulässig ist. Typische Beispiele sind stark verzogene Rahmen, gebrochene Achsaufnahmen oder eine derart deformierte Karosseriestruktur, dass Airbags, Gurtsysteme und Crashelemente ihre Schutzfunktion künftig nicht mehr erfüllen könnten. Selbst modernste Richtbank‑Technik kommt hier an ihre Grenzen – das Fahrzeug muss endgültig ersetzt werden.
Anders verhält es sich beim wirtschaftlichen Totalschaden. Hier wäre eine Instandsetzung aus technischer Sicht zwar machbar, doch stünde der finanzielle Aufwand in keinem vernünftigen Verhältnis zum Wert des Autos. Maßgeblich ist der Vergleich zwischen
-
Wiederbeschaffungswert (WBW) – also dem Betrag, den du für ein gleichwertiges, fahrbereites Fahrzeug am regionalen Markt zahlen müsstest,
-
voraussichtlichen Reparaturkosten inklusive Ersatzteilen, Lackierung und Arbeitszeit sowie
-
Restwert – dem Preis, den ein Aufkäufer oder Verwerter noch für das beschädigte Fahrzeug bietet.
💡 Berechnungsformel:
Wird die Summe aus Reparaturkosten und Restwert höher als der Wiederbeschaffungswert, spricht man von einem wirtschaftlichen Totalschaden.
Rechenbeispiel:
Angenommen, dein Wagen hat einen WBW von 10.000 €. Die Reparatur würde 12.000 € kosten; ein Restwert‑Bieter offeriert 2.000 €. 12.000 € (Reparatur) + 2.000 € (Restwert) = 14.000 € und übersteigt damit klar den WBW. Die Versicherung darf daher die Reparaturkosten verweigern und stattdessen auf eine Abrechnung zum Totalschaden verweisen.
👉 Unser Tipp: Haftpflichtversicherer versuchen häufig, den Restwert möglichst hoch anzusetzen, um ihre Auszahlung zu drücken. Lass dich davon nicht benachteiligen! Mit einem unabhängigen Gutachten von KARpro erhältst du eine objektive Bewertung von Wiederbeschaffungs‑ und Restwert – basierend auf neutralen Marktdaten, aktuellen Auktionslisten und unserer langjährigen Sachverständigen‑Erfahrung. So stellst du sicher, dass dein Schaden fair reguliert wird und du die Entschädigung erhältst, die dir wirklich zusteht.
Bild von Paul Brennan auf Pixabay.
Mehr über unsere Leistungen im Bereich Kfz-Gutachten.
Mehr Informationen zu Totalschäden findest du z. B. beim ADAC.
Ein Schadengutachten ist ein detaillierter Bericht, der die Schäden an einem Fahrzeug nach einem Unfall dokumentiert. Es umfasst alle relevanten Informationen, wie z. B. Reparaturkosten, eventuelle Wertminderung und Restwert des Fahrzeugs. Das Schadengutachten wird benötigt, um Ansprüche gegenüber der gegnerischen Versicherung geltend zu machen.
Eine Wertanalyse hingegen ermittelt den allgemeinen Fahrzeugwert. Diese Analyse wird häufig bei Fahrzeugverkäufen, -käufen oder bei Versicherungen benötigt, um den aktuellen Marktwert eines Fahrzeugs, wie z. B. eines Oldtimers, Leasingrückläufers oder auch eines Sportwagens, festzustellen.